Der Goldfisch und die Haie

Der Goldfisch und die Haie

Türen an sich sind ziemlich unsexy und wenig besonders im Wettbewerbsvergleich. Schnelle, digitalisierte Prozesse in Kombination mit kurzfristiger Belieferung in bester Qualität, Einfallsreichtum für besseres Handling beim Fachhandel und Endkunden und persönlicher Kundenservice schaffen aber immer noch die wenigsten Anbieter.

Wie LEBO es geschafft hat, während der Krise erfolgreich zu bleiben und sogar noch besser zu werden, das erzählen sie im Interview… Außerdem schildern sie, warum sie das DU in der Kommunikation verwenden...

 

Was macht LEBO so erfolgreich?

Erfolg entsteht bei LEBO durch Innovation. Und die hat bei uns nicht nur mit der Innovation am Produkt zu tun. Vielmehr liegt sie inzwischen in der DNA des Unternehmens. Mitarbeiter, die bestehende Prozesse täglich hinterfragen und Möglichkeiten zur Verbesserung finden. Das ist innovativ und das bedeutet für uns Erfolg.

 

Welche Ansätze verfolgt LEBO dabei?

Beim problemorientierten Ansatz fokussiert sich das Team auf eine bestehende Herausforderung (gerne auch vom Kunden) und versucht, diese zu bewältigen. So war ein Problem bei Kunden der enorme Zeitverlust durch das Umpacken der Paletten nach Anlieferung. Das haben wir gelöst indem wir unseren Kunden die Paletten kommissionsweise - nach Aufträgen sortiert - zur Verfügung stellen.

Beim lösungsraumorientierten Ansatz beginnen wir „auf der grünen Wiese“ und entwickeln ganz frei neue Ideen, ohne dass es ein echtes Problem gibt. So haben wir zum Beispiel unser kinderleichtes und kostenloses Bestell- und Kalkulationstool für Kunden und die Online-Auftragsverfolgung integriert.

Innovation ist für uns ein dauerhafter Prozess, in dem wir stets neue Türen öffnen ohne zu wissen, was sich dahinter Neues verbirgt.

 

Was sind bevorzugte Innovationsbereiche?

Das sind bei LEBO bevorzugt Prozesse, Services und schlussendlich Produkte. Dabei können alle Mitarbeiter bei LEBO zur Innovation beitragen, egal in welcher Position und ob nur am eigenen Arbeitsplatz, im Team oder sogar bereichsübergreifend.

 

Welche Innovationen sind besonders und warum?

Wir sind stolz darauf, dass LEBO in punkto Service am Kunden einzigartig ist. Wir schauen nicht nur, wie wir uns selbst optimieren können, sondern auch maßgeblich zum Erfolg des Kunden beitragen können.

Dabei ist es oft so, dass die gesamtheitliche Optimierung unserer internen Prozesse zwangsläufig zur Reduzierung der Beanstandungsquote bzw. Verbesserung der Qualität, Durchlauf- und Lieferzeiten und damit schlussendlich zur Kundenzufriedenheit führt. Aber auch Feedback unserer Kunden nehmen wir ernst und uns deren Aufgabenstellung mit besonderem Ehrgeiz an.

 

Wie hat LEBO es geschafft, die Mitarbeiter zur Innovation im Unternehmen zu fördern?

Offene und zielgerichtete Kommunikation. Wenn nicht richtig kommuniziert wird, laufen alle in unterschiedliche Richtungen, was zu Aktionismus und Chaos führt, aber nicht zu Veränderung.

Die gemeinsame Strategie ist sowohl dem Management, als auch den Mitarbeitern bekannt und wird stets mit Kunden- und Marktanforderungen abgeglichen.

Durch das gegenseitige Verständnis zwischen Produktion und Vertrieb sowie für deren Einzelziele entsteht das Bewusstsein für die gemeinsame Zielerreichung. Dieser LEBO-interne Teamgedanke ist bis hin zum Kunden spürbar.

 

Was benötigt es für diese Innovationskraft?

Kein großes Investment. Manchmal kostet es einen Vormittag, um einfach mal eine neue Methode auszuprobieren oder einen Besuch in der anderen Abteilung, um neue Ideen zu geben. Am Ende hängt es von den Menschen ab. Es braucht ein mutiges, begeisterungsfähiges Team, das über den Tellerrand schaut und neue Ideen ins Unternehmen bringt, dann macht Innovation Spaß.

LEBO kommen dabei die flachen Hierarchien und der persönliche Umgang miteinander zugute. Einzelne Fachbereiche haben mehr Verantwortung übertragen bekommen und können leichter einfach mal etwas ausprobieren, querdenken und schneller die Richtung wechseln. So sind wir flexibler und temporeicher in der Umsetzung, als Großkonzerne.

Dabei ist eine offene Fehlerkultur wichtig. Dass wir Fehler zulassen und vor allem herausfinden wollen, was wir daraus lernen können und wie wir sie in Zukunft vermeiden.

 

Und wie sieht es zahlentechnisch bei LEBO aus?

LEBO hat im Gegensatz zum Vorjahr 6% an Umsatz zugelegt. Und das trotz des Coronavirus! Parallel konnte die Reklamationsquote aufgrund verbesserter Prozesse um circa 20 % reduziert, die Durchlaufzeiten von Auftragseingang bis Auslieferung um 11% verbessert werden.

Trotz Preiserhöhungen der Zulieferer dürfen wir behaupten, dass LEBO hochwertige Produkte „made in Germany“ mit einem Top-Serviceangebot und zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis anbietet.

Damit das so bleibt, investieren wir kontinuierlich in Mensch und Maschine. So werden die Investitionen allein infrastrukturell in der IT und im Maschinenpark bis zum Jahr 2025 bei knapp 12 Millionen Euro liegen.

Schon jetzt verfügen wir über eine flexible Fertigung, in der intelligente Roboter, teilautomatisierte Bereiche und erfahrene Menschen interagieren und die Vorzüge der Serienproduktion mit der Herstellung stark individualisierter Produkte verbinden.

Die Erhöhung der Produktivität, immer kürzere Fertigungszeiten, die Erleichterung der menschlichen Arbeit sowie Kostensenkung und Qualitätssteigerung stehen bei uns weiterhin im Fokus.​​​​​​​

​​​​​​​

Was können Fachhändler in Zukunft noch von LEBO erwarten?

Das Marktgeschehen erfordert heute ein Höchstmaß an Flexibilität in allen Unternehmensbereichen – von der bedarfsgerechten Produktpalette über das Qualitätsmanagement bis hin zur Kundenbetreuung.

Als familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen bietet LEBO hier einen nicht unerheblichen Vorteil: Kurze Wege und schnelle Entscheidungen.

Keine Frage also, was unsere Kunden auch in Zukunft von uns erwarten können: Maximales Engagement bei kontinuierlicher Weiterentwicklung und Verbesserung in sämtlichen Leistungsbereichen. Konsequente Marktorientierung für ein zielgruppengerechtes Sortiment, optimale Produktqualität sowie umfassende Serviceleistungen. Und selbstverständlich die Gewissheit, dass unsere Türelemente weiterhin zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis erhältlich sein werden.

Weitere Details dazu verraten unsere Vertriebsmitarbeiter.

​​​​​​​

Letzte Frage: Warum duzt LEBO in der Kommunikation oft?

​​​​​​​IKEA, OTTO, LIDL, H&M, OBI, toom, ja sogar die Bewohner unseres Nachbarlandes - die Niederländer - machen's seit Jahrzehnten vor: Sie duzen. Irgendwie erfrischend und dabei haben alle nicht unbedingt eine sehr junge Zielgruppe oder nur junge Einwohner.

Wir finden, ein “Du” wirkt herzlich, persönlich und familiär und: Die Ansprache muss zur Markenpersönlichkeit eines Unternehmens passen. LEBO ist in der Denkweise erfrischend jung (auch wenn wir in diesem Jahr 150-jähriges Jubiläum feiern).

Wir behandeln unsere Kunden wie Partner und damit im weitesten Sinne auch als LEBO-Familienmitglieder. Und genau das ist der Grund, warum wir - je nach Zielgruppe und Kommunikationskanal - die Ansprache ändern.

​​​​​​​

Du möchtest zur LEBO-Familie gehören, wie bereits 250 Händler deutschlandweit?

Dann nutze unser Kontaktfeld und schreib uns. Wir melden uns umgehend bei Dir.

Weitere Informationen erhältst Du über die roten Felder oder gelangst über die weißen zum letzten oder nächsten Thema des BM-Newsletter.

Kontakt